Als erste am Markt erhältliche Langzeitaufbewahrungslösung hat der proNEXT Archive Manager der procilon GROUP vom BSI das TR-ESOR-Zertifikat nach der neuen Version ...
Signaturerstellung
Vertrauenswürdige und rechtskonforme Digitalisierung im Gesundheitswesen.
signieren
prüfen
bewahren
Digitales Gesundheitswesen: essentiell in allen Behandlungsschritten
Krankenhaus
Arztpraxis
Apotheke
Die Digitalisierung schreitet auch im Gesundheitswesen stetig voran. Auch hier werden ihre Vorteile gesehen und genutzt, um Prozesse zu vereinfachen, Papierberge zu vermeiden und wichtige Daten zentral zu sammeln. Gleichzeitig muss der Schutz dieser Daten gewährleistet werden, was mit Verfahren wie der qualifizierten Signatur sowie ersetzendem Scannen inklusive revisionssicherer Langzeitarchivierung ermöglicht wird.
Elektronische Rezepte und Überweisungen werden bereits seit 2021 eingesetzt, den nächsten Schritt bildet die elektronische Patientenakte (ePA). Die ePA ist seit 2021 auf Anfrage erhältlich und wird ab 2025 für alle gesetzlich Versicherten – wenn auch nicht verpflichtend – eingeführt.
Dieser zentrale Speicherort für sämtliche Behandlungsschritte vereinfacht die Kommunikation zwischen allen Stellen, an denen ein Patient behandelt wird und stellt wichtige Informationen bereit, die für eine erfolgreiche Behandlung vonnöten sind.
So unterstützen intarsys-Lösungen Sie im digitalen Gesundheitswesen:
- Qualifizierte Signatur mit elektronischen Heilberufsausweis (eHBA)
- Digitales Muster 6, 10 und 10a mit PDF/A
- Elektronische Patientenaufnahme und -aufklärung für eine lückenlose Dokumentation
- Beweissicheres Scannen von Dokumenten nach TR RESISCAN mit Siegelzertifikaten
- Revisionssichere Langzeitarchivierung durch Zeitstempel und Nachsignatur
Weitere Anwendungsbereiche
Aus "Digitale Patientenunterschrift am Universitätsklinikum des Saarlandes"
Vortrag zum eIDAS-Summit 2021 von Bianca Rech, Teamleiterin Enterprise Content Management, Universitätsklinikum des Saarlandes.
Das Gesundheitswesen umfasst wesentlich mehr Bereiche als diejenigen, mit denen Patienten bei der Behandlung direkt in Berührung kommen. Auch hier müssen Vorschriften erfüllt, Prozesse dokumentiert und sensible Daten geschützt werden. Sichergestellt wird dies oft mithilfe von qualifizierten elektronischen Signaturen und Siegeln, da Unterschriften hier zwingend erforderlich sind und sie in elektronischer Form den Prozess enorm vereinfachen.
Effektiv kann dies dann umgesetzt werden, wenn die eIDAS-Vertrauensdienste direkt in den genutzten Fachsystemen zur Verfügung stehen. Deshalb arbeiten wir eng mit unseren Kunden sowie Partnern zusammen, um den jeweils besten Arbeitsablauf zu gewährleisten.
Elektronisches Gesundheitswesen: Praxisbeispiele
Einzel- und Batchsignaturen mit Sign Live! im Einsatz bei steripac
- Success Story
Aufgrund der europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR) sind auch bei der Herstellung von sterilen Verpackungen für diesen Bereich umfangreiche Dokumentationen notwendig. Als Spezialist für Verpackung und Sterilisation von Medizinprodukten war steripac daher auf der Suche nach einer Lösung, die diesen Vorgaben im digitalen Bereich gerecht werden kann – und ist bei intarsys mit Sign Live! CC fündig geworden. Lesen Sie mehr über die Implementierung der Software, Vorteile der gewählten Lösungen u…
Vorteile für Versicherte der AOK: Digitale Schnittstellen durch den Einsatz des elektronischen Siegels
- Success Story
Case Study von D-Trust zeigt den Einsatz des E-Siegels bei der AOK
(PresseBox) (Karlsruhe, 04.05.2022) Krankenkassen sind schon seit vielen Jahren Vorreiter, wenn es um die Digitalisierung geht. Denn zum einen müssen sie täglich millionenfach die Anliegen von Versicherten bedienen, zum anderen sind sie gegenüber offiziellen Prüfstellen und Ministerien zur Transparenz verpflichtet.
Auch die AOK setzt bereits an vielen Stellen auf digitale Prozesse. Gemeinsam mit der D-Trust GmbH, der SEAL Syste…
GekoS und procilon bündeln Kräfte für effizientere Baugenehmigungsverfahren
- Pressemitteilung